Zusammen mit meiner Landtagskollegin Dr. Sabine Weigand besuchte ich im Rahmen ihrer Denkmaltour 2023 die Glashütte Lamberts in Waldsassen, die schon seit dem Jahr 1906 besteht. Bei der Führung durch die Glashütte durch den Geschäftsführenden Gesellschafter und Eigentümer Rainer Schmitt erfuhren wir Wissenswertes über den Beruf des Glasmachers und konnten die Schritte vom Rohmaterial bis hin zum fertigen Glas live erleben. Viele namhafte Künstler*innen arbeiten mit Glas aus der Glashütte Lamberts, da es ein sehr vielseitiger Werkstoff ist, der es ermöglicht, Visionen und Ideen umzusetzen. Lamberts Glas findet auch großen Anklang im Bereich der Architektur und auch im Bereich des Denkmalschutzes, wo es mit seinem handwerklichen Charakter einen maßgeblichen Einfluss auf ein authentisches Gesamterscheinungsbild von historischen Fassaden und deren Innenräume hat. Über Jahrhunderte hinweg entstanden für Fensteröffnungen Sonderformen wie Butzen, Tellerscheiben und Mondscheiben, welche Lamberts Glas auch heute noch in traditioneller Weise anfertigt.
2015 wurde die handwerkliche Fertigung von Flachglas in der traditionellen Technik des Mundblasverfahrens in das Bayerische Landesverzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen.