Oberpfälzer Besuch im Maximilianeum

Oberpfälzer Besuch im Maximilianeum

Oberpfälzer Besuch im Maximilianeum 1920 2560 Landtagsabgeordnete Anna Schwamberger

Eine große Busgruppe mit interessierten Bürgern und Bürgerinnen aus den Landkreisen Tirschenreuth, Neustadt a. d. WN, Weiden und Schwandorf machte sich am 15. Februar 2023 auf den Weg, um die Landtagsabgeordnete Anna Schwamberger aus Bärnau im Bayerischen Landtag in München zu besuchen. Nach der Ankunft im Maximilianeum stand Frau Schwamberger den Besucher*innen eine Stunde lang für allgemeine Fragen zur Verfügung und erzählte den Anwesenden etwas über ihren Alltag als Landtagsabgeordnete. Schwamberger ist schulpolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Mitglied des Ausschusses für Bildung und Kultus und die stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Fragen des öffentlichen Dienstes. Nach dem Mittagessen in der Landtagsgaststätte ging es für die Gruppe gut gestärkt weiter in den Filmraum des Landtages, wo die Gäste in einem Film über die bewegte Geschichte des Maximilianeums und die grundsätzliche Arbeitsweise des Bayerischen Landtages informiert wurden. Der Höhepunkt war jedoch die Teilnahme an der Plenarsitzung, die die Oberpfälzer*innen von der Besuchertribüne aus live verfolgen konnte. Leider verpassten die Gäste ganz knapp den Redebeitrag von Frau Schwamberger, die in Zweiter Lesung den Gesetzentwurf der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Änderung des Bayerischen Besoldungsgesetzes vorstellte. Die Grünen möchten, dass auch die Grund- und Mittelschullehrkräfte in Bayern mit A 13 entlohnt werden. Im Moment erhalten Grund- und Mittelschullehrkräfte in Bayern trotz des höheren Pflichtstundenkontingents weniger Gehalt als ihre Kolleginnen und Kollegen an Realschulen und Gymnasien. Aus dem Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schulen ergeben sich überwiegend Aufgaben, die für alle Lehrerinnen und Lehrer gleichermaßen gelten und die Arbeit auch gleichermaßen anspruchsvoll machen. Die Grünen sind der Ansicht, dass diese unterschiedliche, schulformspezifische Bezahlung der Lehrämter längst historisch überholt ist und plädieren daher auf die Anhebung der Eingangsbesoldung auf A 13. Die Redner*innen der verschiedenen Fraktionen gaben ihre Einschätzung zum Gesetzentwurf bekannt und es gab sowohl ablehnende als auch zustimmende Wortmeldungen. Bei der Abstimmung zum Gesetzentwurf stimmten CSU und Freie Wähler gegen den Gesetzentwurf, die FDP enthielt sich und nur die SPD stimmte zu. Somit wurde der Antrag abgelehnt.

Nach diesem informativen Tag im Landtag ging es für die Gäste aus der Oberpfalz wieder zurück in die Heimat.

 

Back to top