Am Freitag, dem 06. Mai, besuchte Thomas von Sarnowski, Parteivorsitzender der bayerischen Grünen, die nördliche Oberpfalz. Die geplanten Termine hätte ich so gerne mit ihm gemeinsam absolviert, aber leider befand ich mich da noch in häuslicher Isolation. Deswegen begleitete mein Mitarbeiter Markus Rohn Thomas bei seinem Besuch. Auch wenn mich persönlich Covid-19 an diesem Tag ausgebremst hatte, so hieß es dennoch: voller Einsatz für die Erneuerbaren in der Nordoberpfalz!

Bild: Markus Rohn
Los ging es mit einer Betriebsbesichtigung bei Krisch Energietechnik in Tirschenreuth. Der Betrieb läuft zu 100 Prozent energieautark dank Windrad, PV-Anlage und Batteriespeicher. Wilhelm Krisch, ehemaliger Firmenchef und Erneuerbaren-Pionier der ersten Stunde, begrüßte Thomas und Mitglieder der Grünen von vor Ort zusammen mit Tobias Leiß, Meister im Elektrotechnik-Handwerk. Es folgte eine spannende Besichtigung des Unternehmens, die viele interessante Einblicke in die technischen Herausforderungen des Einsatzes von Sonnen- und Windenergie in einem mittelständischen Betrieb gab. Wenn wir die bayerischen Treibhausgase bis 2030 um die Hälfte reduzieren wollen, dann brauchen wir dazu wirksame Maßnahmen. Dieses Unternehmen zeigt, wie die in der Praxis aussehen können.

Bild: Kerstin Ziegler
Beim nächsten Programmpunkt stand die Frage im Mittelpunkt: Wie sahen die Anfänge dieser Maßnahmen in Bayern aus? Daher machte sich Thomas auf den Weg zu einer der ältesten Windkraftanlagen in Bayern. Diese steht in Ödwaldhausen bei Bärnau. Dort wurde Thomas von Medien-Vertreter*innen von Oberpfalz Medien (Der Neue Tag) und OTV begleitet. Die Pioniere von damals, namentlich Wilhelm Krisch und Franz Heinrich, berichteten über den Errichtungsprozess und gaben Auskunft über die Schwierigkeiten, vor denen sie dabei standen. Wind steht uns kostenfrei und in rauen Mengen in der nördlichen Oberpfalz zur Verfügung. Wir müssen diesen Standortvorteil nutzen und die Windkraft ganz gezielt ausbauen. Große Betriebsansiedelungen werden in Zukunft dort stattfinden, wo günstig Strom produziert werden kann. Das ist unsere Chance!

Bild: Kerstin Ziegler
Im Anschluss wurde der nahe gelegene Windpark Asch bei Mähring in Augenschein genommen. Die beiden Geschäftsführer Josef Ziegler und Max Zintl gewährten Thomas einen Einblick ins Innenleben eines Windrads und ließen trotz des Gegenwinds, der ihnen während des Planungs- und Realisierungsprozesses der Anlagen entgegenblasen war, die Bereitschaft erkennen, sich weiter für den Ausbau der Erneuerbaren in der Nordoberpfalz einzusetzen. Nur mithilfe von mutigen Unternehmer*innen, die auch heute noch in vielen Fällen Pionierarbeit bei den Erneuerbaren in der nördlichen Oberpfalz leisten, kann uns die Energiewende gelingen.
Ein weiteres wichtiges Thema bei Thomas‘ heutigem Besuch in der nördlichen Oberpfalz war die Versorgungslage im ländlichen Raum. Beispielhaft hierfür besuchte er den Tante-M-Laden in Parkstein, wo ihn der grüne Ortsverband und die beiden Kreisvorsitzenden Anne Droste und Harald Neumann herzlich empfingen. Dass Mini-Supermärkte ohne Personal eine wichtige Rolle für die Lebensmittelversorgung im ländlichen Raum spielen können und dazu auch sonntags öffnen können sollten, davon bin auch ich überzeugt. Nach einem Abstecher auf den Basaltkegel von Parkstein ging es für Thomas schließlich weiter nach Vohenstrauß, wo er am Abend der Gründung eines neuen grünen Ortsverbands beiwohnte. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten!

Bild: Markus Rohn
Beitragsbild: Kerstin Ziegler
OTV-Nachrichten vom 09. Mai 2022: Bayerns Windkraftpioniere im Landkreis Tirschenreuth