Zu einem Informationsaustausch trafen sich die Landtagsabgeordnete Anna Toman von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und die Gewerkschaftssekretärin Kathrin Birner von ver.di Bezirk Oberpfalz.
Anna Toman als Mitglied im Ausschuss für Fragen des öffentlichen Dienstes hatte einige Fragen und Anliegen mit dabei, die sie gemeinsam mit Frau Kathrin Birner bei diesem Treffen diskutiert hat.
Ein großes Thema des Treffens war die steigende Zahl der befristeten Arbeitsverträge im öffentlichen Dienst. Zwar ist die Zahl dieser Verträge gerade in den Kommunen rückläufig, dafür würde es aber in anderen Bereichen zunehmen. „Gerade Berufseinsteiger*innen brauchen die Chance auf Zukunftsperspektiven im Job“, so Kathrin Birner. Anna Toman ist der gleichen Meinung und ergänzte: „Wir müssen hier gemeinsam Wege und Möglichkeiten finden und das geht nur mit intensiver Zusammenarbeit, für die wir bereit sind“.
Arbeit 4.0 spielt natürlich auch im öffentlichen Dienst eine immer größer werdende Rolle. Die Art der Arbeit und die dadurch entstehenden Anforderungen und Belastungen wandeln sich dadurch zum Teil stark. Elektronische Aktenführung, flexible Arbeitszeiten und -orte, ständige Erreichbarkeit, vernetzte Dienstleistungserbringung, der Einsatz von „Künstlicher Intelligenz (KI)“, Veränderungen in der Organisationsstruktur – all dies sind Themen, die mit Veränderungen verbunden sind. Diese müsse man mitgestalten,“ so die Forderung von ver.di. Dies mache neue digitale Arbeitsabläufe in den Verwaltungen notwendig. „Sowohl im Bund als auch in den Ländern und den Kommunen ähneln sich die damit verbundenen Schwierigkeiten für Beschäftigte und für die Interessenvertretungen. Beschäftigte sollen von der Digitalisierung zwar profitieren, müssen aber auch vor Risiken und Gefahren geschützt werden.“, so Anna Toman. Ver.di fordert dafür tarifvertragliche Regelungen. Mit dem Bund haben bereits Verhandlungen über einen solchen Digitalisierungs-Tarifvertrag begonnen, die am 18. August 2020 fortgesetzt wurden.
Auch die gesellschaftliche Stellung von Gewerkschaften und das Allgemeinwissen über diese waren Thema des Gesprächs. Anna Toman stellte fest, dass zwar das Thema „Gewerkschaft“ Teil des Lehrplanes sei, es jedoch immer auf die Lehrkraft ankommen würde, wie dies weitervermittelt wird. „Dieser Bereich sollte Bestandteil des neuen Faches ALLTAGSKOMPETENZ werden, welches in Bayern eingeführt wird,“ so der Vorschlag der Landtagsabgeordneten. Sie will dies bei der nächsten Zusammenkunft im Ausschuss Bildung und Kultus besprechen.
Die aktuelle Tarifrunde für den öffentlichen Dienst im Bereich Bund und Kommunen, die am 1. September begonnen haben, war ein weiterer Punkt, der angesprochen wurde. Der öffentliche Dienst ist systemrelevant und Klatschen allein helfe weder den Beschäftigten noch der Konjunktur. Auch hier waren sich die Landtagsabgeordnete und die Gewerkschaftssekretärin einig.